„Der operative Einsatz trägt den Namen LSD.“
Werden wir mehr Drogen nehmen?
Drogen begleiten die Menschheit schon immer. Und doch haben sie ein miserables Image. Wissenschaftler:innen sind sich dennoch schon lange sicher: Unter bestimmten Umständen können wir uns bestimmte Psychedelika zunutze machen. Heute stehen wir kurz vor der therapeutischen Zulassung von MDMA, Psilocybin und LSD. Müssen wir unser Verhältnis zu bestimmten Drogen ändern?
The Gremlin from the Kremlin
The Many Lives of Stewart Brand
Stewart Brand ist der Johnny Appleseed der Gegenkultur, der da Vinci der Cyberkultur. Tom Wolfe beschrieb ihn auf den ersten Seiten seines Doku-Romans „The Kool-Aid Acid Test“, Steve Jobs lobte ihn in höchsten Tönen. Stewart Brand verfügt über eine Art Forrest-Gump-Superpower: zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Stewart ist seine eigene Marke („Brand“). Viele haben vieles über ihn geschrieben – nur keine Biografie. Bis jetzt!
Pioniere des Psychedelic Rock
Jefferson Airplane waren eine Rockband aus San Francisco, Kalifornien, die als Pioniere des Psychedelic Rock gelten. Die 1965 gegründete Gruppe definierte den San-Francisco-Sound und war die erste aus der Bay-Area, die international kommerziellen Erfolg hatte. Sie waren bei den berühmtesten amerikanischen Rockfestivals der späten 1960er Jahre (Monterey, Altamont) und prägten den Soundtrack einer Zeit des Aufbruchs.
George Harrison
George Harrison in der Dick Cavett Show über amerikanisches Fernsehen („it’s such a load of rubbish“), Monty Python („it’s really good“) und „the notorious wonderdrug LSD“.
Tangerine Dream
Zachariah (1971)
„Der erste elektrische Western.“
Greaser’s Palace (1972)
Wenn amerikanische Hippies (Robert Downey Sr.) die Jesus-Geschichte als Western verfilmen, kommt sowas bei raus.
John Peel, Radio-DJ
Quelle: John Peel & Sheila Ravenscroft: John Peel. Memoiren des einflussreichsten DJs der Welt. Rogner & Bernhard, 2006.